Bereits seit einigen Jahren üben die Rettungsstation Oberhasli SAC und die Feuerwehren Brienz und Oberhasli zusammen den Ernstfall. Warum Bergrettung und Feuerwehr? Dafür gibt es mehrere Gründe.
Bei einem grossen Lawinenunfall oder einem Sucheinsatz vermisster Personen in begehbarem Gelände (Wald, Voralpen) kann die Rettungsstation sehr schnell auf sehr viele Helfer zurückgreifen. Oder auch zur Bergung von in Steinschlag geratener Personen sind die Bergretter auf Bergematerial (Hebekissen, Spreizwerkzeug usw.) angewiesen. All solches Material inklusive Bedienmannschaft kann eine Feuerwehr schnell und unkompliziert zur Verfügung stellen. Auf der anderen Seite ist die Feuerwehr bei der Bergung verunfallter Automobilisten (Alpenpässe) auf ausgebildete Bergretter angewiesen. Auch bei Waldbränden im steilen Wald können Mitglieder der Rettungsstation zur Sicherheit (sichern) der Feuerwehrmänner eingesetzt werden.
In einem Ernstfall ist die Polizei vor Ort, welche zugleich auch die Gesamteinsatzleitung hat. Die Feuerwehr wird von der Polizei über ihre Einsatzzentrale direkt aufgeboten. Das Aufbieten der SAC-Retter erfolgt über die Einsatzzentrale der REGA, die wiederum die entsprechende Rettungsstation über das Mobile-Telefon aufbietet. Spätestens vor Ort ist es unumgänglich und äusserst wichtig, dass sich die Einsatzleiter der verschiedenen Organisationen absprechen. Ein grosser Gewinn von solchen alljährlich durchgeführten Übungen ist auch das einander Kennenlernen, damit bei einem Ernstfall kein Kompetenzgerangel auf dem Unfallplatz entsteht.
Das Szenarium der Übung an diesem Mittwochabend beinhaltet einen Autounfall im steilen und steinschlaggefährdeten Gebiet. Da sich das Auto direkt unter einer sehr labilen Felswand befindet, müssen die Retter sowie Material mithilfe einer Seilbahn an den Unfallplatz befördert werden. Die Seilbahn wird von den acht anwesenden Bergrettern unter dem Kommando des Einsatzleiters gebaut. Anschliessend konnten die sechs Feuerwehrleute auch unter der Aufsicht ihres Einsatzleiters das Fahrzeug sichern, die Personen bergen und erstversorgen. Anschliessend wurden die Verletzten, Mannschaft und Material mit der Seilbahn nach oben befördert.
Das verunfallte Fahrzeug wird in der Regel in einer späteren Phase mit einem Kranfahrzeug oder Grosshelikopter geborgen.
Am Schluss einer Übung oder eines Einsatzes findet jeweils eine Schlussbesprechung statt. Die Erkenntnis von dieser Mittwochabend-Übung war, dass, wenn kein Flugwetter ist, der Zeitaufwand bis die ersten Retter bei den Verunfallten eingetroffen sind, beträchtlich ist.
Wichtig ist, dass auch bei einem Ernsteinsatz die Sicherheit der Retter und Helfer gewährleistet ist und dass keine Folgeunfälle entstehen.
In den letzten Jahren haben regelmässig ein bis zwei gemeinsame Echt-Einsätze pro Jahr im Haslital stattgefunden.
Rettungsstation Oberhasli, Fritz Teuscher